Haus, Wohnung oder Grundstück zu verkaufen? Wir beraten Sie gerne.

Bauprojekt Leumuehle Eferding 2024

Erleichterungen Eigenheimkauf Österreich

Gebühren sparen beim Eigenheimkauf: Was seit April 2024 gilt

Gute Nachrichten für zukünftige Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer in Österreich: Seit 1. April 2024 sind beim Kauf eines Eigenheims unter bestimmten Bedingungen keine Grundbuch- und Pfandrechteintragungsgebühren mehr zu bezahlen. Die Maßnahme soll die Schaffung von Eigentum erleichtern und betrifft zahlreiche Käuferinnen und Käufer mit dringendem Wohnbedarf.

Was genau wird gefördert?

Von der Gebührenbefreiung profitieren natürliche Personen beim Kauf von selbstgenutztem Wohnraum – also einem Haus oder einer Wohnung zur Deckung des eigenen Wohnbedarfs. Die Befreiung gilt dabei nur für die ersten 500.000 Euro des Kaufpreises. Übersteigt der Kaufpreis diesen Betrag, sind für den übersteigenden Teil die üblichen Gebühren zu zahlen.

  • Kaufpreis bis 500.000 €: Volle Gebührenbefreiung für Grundbuch- und Pfandrechtseintragung
  • Kaufpreis zwischen 500.000 € und 2 Mio. €: Befreiung nur bis zur 500.000 €-Grenze, darüber hinaus anteilige Gebührenpflicht
  • Kaufpreis über 2 Mio. €: Keine Gebührenbefreiung

Die Ersparnis beträgt je nach Kaufpreis bis zu 11.500 Euro.

Welche Bedingungen gelten?

  • Die Immobilie muss zur eigenen Nutzung bestimmt sein (kein Anlageobjekt oder Zweitwohnsitz)
  • Die Befreiung gilt nur für natürliche Personen, nicht für Unternehmen oder juristische Personen
  • Der Antrag auf Eintragung muss bis spätestens 30. Juni 2026 beim Grundbuchgericht einlangen

Was bringt das Zweckzuschussgesetz?

Parallel zur Gebührenbefreiung wurde auch das sogenannte Zweckzuschussgesetz beschlossen. Dieses ermöglicht es den Bundesländern, günstige Wohnbaukredite anzubieten. Ziel ist es, den Zugang zu leistbarem Eigentum breiter zu fördern – ergänzend zur klassischen Wohnbauförderung.

Fazit

Wer in der nächsten Zeit ein Eigenheim kaufen möchte, sollte die geltende Gebührenbefreiung unbedingt in die Planung miteinbeziehen. Die Regelung bietet spürbare finanzielle Vorteile – vor allem für junge Menschen und Familien mit knappem Budget. Gleichzeitig lohnt sich eine individuelle Beratung, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und die Befreiung tatsächlich greift.

Beitrag teilen