Tipps und Tricks für die private Immobilienanlage

Immobilien erfreuen sich großer Beliebtheit. Einerseits ist es natürlich als Eigennutzerin / Eigennutzer schön, eine tolle Wohnung oder ein einzigartiges Haus zu bewohnen. Andererseits sind Immobilien darüber hinaus auch als Anlageform interessant. So können durch den Kauf und die Vermietung einer oder mehrerer Wohnungen, bzw. eines Hauses, regelmäßige Mieteinkünfte erzielt werden. Außerdem kann die Wohnung […]

Die Hausverwaltung – Was es zu wissen gibt

Auch wenn es in Österreich weder eine Erbschafts- noch eine Schenkungssteuer gibt, fallen bei der Übertragung von Immobilien dennoch gewisse Kosten an. Beispielsweise Eintragungsgebühren im Grundbuch oder die Grunderwerbssteuer. Daher ist es wichtig, sich gleich im Vorfeld zu informieren, mit welchen Kosten zu rechnen ist. Häufige Fragen vor der endgültigen Entscheidung, eine Immobilie zu verschenken […]

Die Hausordnung: Was darf darin stehen und was nicht

Mit einer Hausordnung wird das Zusammenleben in einem Haus mit mehreren Parteien geregelt. Themen wie Ruhezeiten oder Nutzung der Gemeinschaftsräume (z.B. Waschküche, Fahrrad- oder andere Abstellräume, Gemeinschaftsgarten oder Innenhof) sind häufig in der Hausordnung zu finden. Ebenfalls können darin Pflichten für Mieterinnen und Mieter enthalten sein. Solche Pflichten können die Reinigung des Stiegenhauses, Laubkehren oder […]

Muss die Mietwohnung beim Auszug ausgemalt werden?

Ist das Ausmalen einer Mietwohnung beim Auszug verpflichtend? Grundsätzlich gilt, dass Mieterinnen und Mieter die Wohnung so zurückzugeben haben, wie sie diese übernommen haben. Berücksichtigt wird dabei aber auch die gewöhnliche Abnutzung. Dass im Mietobjekt, in diesem Fall in der Wohnung, mit der Zeit gewöhnliche Gebrauchsspuren entstehen können, wird nämlich bereits mit der Miete abgegolten. […]

Ziegel-Massivhaus – Vorteile & Nachteile

Geschichte der Massivhäuser in Österreich Das Wort Massivbauweise steht schlicht und einfach für die massive Bauweise. In Österreich gibt es eine lange Tradition beim massiven Bauen. Mineralische Baustoffe wie Ziegel, Beton und Naturstein eignen sich hervorragend für die Klimabedingungen  im Land. Sie ermöglichen außerdem die Realisierung zahlreicher verschiedener Bauvorhaben. Massive Bauwerke, in den unterschiedlichsten Varianten, haben den Charakter von Städten und […]

Was ist meine Eigentumswohnung wert?

Den Wert der eigenen Eigentumswohnung zu kennen, ist mit Sicherheit interessant. Unabhängig davon, ob die Wohnung verkauft werden soll oder nicht. Wo liegt die Wohnung, wie alt ist die Wohnung, in welchem Stockwerk liegt sie und hat sie eine Terrasse oder einen Balkon? Diese und andere Fragen tauchen in dem Zusammenhang auf. Um den Wert […]

Energieeffizienzklassen bei Gebäuden

Um Immobilien bezüglich ihrer Energieeffizienz miteinander vergleichen zu können, gibt es die Energieeffizienzklassen für Gebäude. Welche Klassen es genau gibt und was die einzelnen Klassen bedeuten, ist einen genaueren Blick wert. Mit den Energieeffizienzklassen ist es möglich, dass der gesamte Energiebedarf eines Objekts transparent und übersichtlich bewertet werden kann. In die Bewertung fließen dabei alle […]

Welche Pflichten haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien im Winter?

Eine Immobilie zu besitzen bringt Vorteile mit sich, jedoch sind damit genauso auch Pflichten verbunden. Speziell im Winter tauchen dazu einige Fragen auf. Beispielsweise bezüglich der Räum- und Streupflichten. Es ist daher empfehlenswert, sich als Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie mit der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht vertraut zu machen. Die gesetzliche Verkehrssicherungspflicht Die Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Eigentümerinnen und […]

Steuersätze bei der Vermietung und Verpachtung

Steuersatz von 10% Der ermäßigte Steuersatz von 10% betrifft: Vermietung zu Wohnzwecken, mit Ausnahme der Heizkosten. Leistungen der Wohnungseigentümergemeinschaften zum Betrieb, der Erhaltung und Verwaltung von Wohnungseigentumsanlagen. Unter der Bedingung, dass diese zu Wohnzwecken genutzt werden. Auch hier sind die Heizungskosten ausgenommen. Unterbringung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen. Inkludiert sind dabei auch die damit verbundenen […]

Wie funktioniert Parifizierung?

1. Was ist mit der Parifizierung gemeint? Parifizierung oder auch Nutzwertberechnung bedeutet im österreichischen Wohnungseigentumsrecht, dass im Falle einer Wohnungseigentumsbegründung das genaue Verhältnis der Eigentumsanteile der einzelnen Miteigentümerinnen und Miteigentümer eines Hauses untereinander bestimmt wird.  Da bei Wohnanlagen mit mehreren Wohneinheiten und unterschiedlichen Eigentümerinnen und Eigentümer, die Gemeinschaftskosten aufgeteilt werden, wird ein genauer Berechnungsschlüssel ermittelt. […]