Haus, Wohnung oder Grundstück zu verkaufen? Wir beraten Sie gerne.

Beitragsbild Erklärbär Blog - Ziegel-Massivhaus oder Fertighaus Vorteile, Nachteile und Empfehlungen für OÖ

Ziegel-Massivhaus oder Fertighaus? Vorteile, Nachteile und Empfehlungen für OÖ

Ziegel, Beton & Co: Was Massivhäuser in Oberösterreich auszeichnet

Massivhäuser haben in Österreich – und besonders in Oberösterreich – eine lange Tradition. Die sogenannte Massivbauweise setzt auf natürliche, langlebige Baustoffe wie Ziegel, Beton oder Naturstein. Diese Materialien sind optimal auf unsere klimatischen Bedingungen abgestimmt und tragen zur hohen Wertbeständigkeit solcher Gebäude bei.

Gerade für Immobilienverkäufer/innen stellt sich oft die Frage: Was macht ein Ziegel-Massivhaus aus – und worin liegen die Vorteile im Vergleich zum Fertighaus?

Massivhaus oder Fertighaus? Der Vergleich

Ziegel, Beton oder Brettschichtholz sind mineralische und robuste Baustoffe, die in unseren Breitengraden regional verfügbar sind. Das macht sie nicht nur nachhaltig, sondern auch technisch überlegen. Bei der Massivbauweise übernimmt ein und dasselbe Bauteil sowohl die tragende als auch die raumabschließende Funktion – was den Bau effizient und flexibel macht.

Im Gegensatz dazu bieten Fertighäuser oft standardisierte Lösungen. Sonderwünsche sind entweder gar nicht oder nur mit hohem Kosten- und Planungsaufwand realisierbar. Nachträgliche Änderungen (wie das Versetzen einer Wand) sind bei Ziegel-Massivhäusern deutlich einfacher umzusetzen – bei Fertighäusern erfordert das meist eine Neufertigung ganzer Bauteile.

Weniger Fugen = weniger Schwachstellen

Bei Fertighäusern sind viele Montagefugen notwendig – allein schon aufgrund der Transportlogistik. Diese Fugen stellen potenzielle Schwachpunkte dar. Beim Massivbau entstehen solche Fugen gar nicht erst: Die Bauteile werden direkt auf der Baustelle errichtet. Nur dort, wo es technisch erforderlich ist (z. B. bei Dehn- oder Trennfugen), kommen Fugen zum Einsatz.

Schallschutz und Brandschutz: Klare Vorteile für Ziegel

Ein Ziegel-Massivhaus punktet durch sehr gute Schalldämmwerte. Das bedeutet: mehr Ruhe im Innenraum – ein oft unterschätzter Wohnwert. Auch beim Brandschutz hat die Massivbauweise die Nase vorn: Ziegel sind von Natur aus nicht brennbar und gelten als besonders feuerbeständig.

Natürliche Materialien – ohne chemische Zusätze

Die meisten Baustoffe beim Ziegel-Massivhaus basieren auf natürlichen Rohstoffen – etwa Lehm, Kalk oder Sand. Zusätzliche Folien oder chemische Abdichtungen sind meist nicht erforderlich: Mineralische Putze sorgen von selbst für Luftdichtheit. Moderne Ziegel erfüllen bereits ab einer bestimmten Wandstärke alle Anforderungen an die Wärmedämmung – ganz ohne zusätzliche Dämmschichten.

Niedrigenergiehaus oder Passivhaus? So lohnt sich Massivbau doppelt

Ein Ziegel-Massivhaus lässt sich mit wenig Mehraufwand zum Niedrigenergiehaus oder sogar Passivhaus aufwerten. Die dafür notwendigen Dämmmaßnahmen erhöhen die Errichtungskosten nur um rund 2,5 % bis 5 %. Langfristig rechnet sich das: Bereits nach 10–15 Jahren sind die Investitionen durch ersparte Heizkosten meist wieder hereingeholt.

Ziegel-Massivhaus kaufen in Oberösterreich

Wer in Oberösterreich ein Massivhaus sucht, wird bei STAUNE Haus fündig. STAUNE Haus hat bereits zahlreiche Ziegel-Massivhäuser errichtet und verkauft – weitere Projekte befinden sich bereits in Planung oder im Bau. Gerne informieren wir Sie auch persönlich über aktuelle Projekte.

Wenn Sie wissen möchten, was Ihre Immobilie aktuell wert ist oder über einen Verkauf nachdenken, begleiten wir Sie gerne persönlich: Hier geht’s zur Beratung.

Beitrag teilen