Ein Immobilienkauf ist eine große Entscheidung – und will gut vorbereitet sein. Gerade in Oberösterreich gibt es neben Preis und Lage auch rechtliche, technische und persönliche Faktoren, die entscheidend sind. Mit dieser Übersicht helfen wir Ihnen, strukturiert und sicher durch den Kaufprozess zu gehen.
1. Grundbuchauszug prüfen
Im Grundbuch sind alle relevanten Informationen zur Immobilie eingetragen – darunter Eigentumsverhältnisse, Dienstbarkeiten oder Belastungen. Lassen Sie diesen Eintrag unbedingt vorab prüfen, am besten gemeinsam mit einer fachkundigen Person.2. Flächenwidmung und Bebauungsplan einholen
Bei der zuständigen Gemeinde erhalten Sie Auskünfte darüber, was in der Umgebung erlaubt ist – etwa geplante Straßen, Gewerbegebiete oder Neubauten. Das kann den künftigen Wert Ihrer Immobilie stark beeinflussen.3. Immobilie professionell begutachten lassen
Ein Ortstermin mit einem unabhängigen Sachverständigen kann helfen, eventuelle Baumängel oder Sanierungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Wird ein Mangel festgestellt, kann der Experte auch eine grobe Kostenschätzung abgeben. Das stärkt Ihre Verhandlungsposition – sollte aber nicht abschrecken: Oft können kleinere Mängel mit überschaubarem Aufwand behoben werden.4. Kaufpreis realistisch einschätzen
Vergleichen Sie ähnliche Immobilienpreise – z. B. mit dem Häuserpreisindex der Statistik Austria. Gerade bei gebrauchten Objekten ist es sinnvoll, den Grundstückswert und den Gebäudewert separat zu betrachten. Für eine fundierte Einschätzung unterstützen wir Sie gerne – unser Immobilienwertrechner hilft Ihnen beim Einstieg.
5. Nachbarschaft kennenlernen
Ein Gespräch mit den Nachbarn kann hilfreich sein – nicht nur für einen ersten persönlichen Eindruck, sondern auch, um wertvolle Infos über das Objekt oder die Umgebung zu bekommen.6. Nebenkosten nicht vergessen
Zum Kaufpreis kommen noch weitere einmalige Kosten hinzu, die Sie unbedingt mit einplanen sollten. Dazu zählen unter anderem:- Grunderwerbsteuer (3,5 % vom Kaufpreis)
- Grundbucheintragungsgebühr (1,1 % vom Kaufpreis)
- Kosten für die Eintragung eines Pfandrechts (z. B. für ein Hypothekardarlehen)
- Vertragserrichtung und Treuhandabwicklung durch eine Notarin oder einen Notar
- Maklerprovision (meist 3 % vom Kaufpreis zzgl. USt.)